$Id: INSTALL_de.txt,v 1.1 2002/10/07 15:33:14 mdruilhe Exp $ ====================================================== Installationsanleitung für w-agora 4.1.x DEUTSCH Deutsh translations by Karel Vejsada ====================================================== Teil I. - Server Zielgruppe: Internet Service Provider; Virtual Server Betreiber; Anwender, die einen eigenen Server betreiben Diese Installation nehmen Anwender vor, die Foren in eigener Regie und auf dem eigenen Server betreiben wollen oder Provider, welche die Installation von w-agora für den Kunden auf dem providereigenen Server vornehmen. ------------------------------------------------------ Sie benötigen: -- PHP 3.0 oder höher, -- Datenbanksoftware ° MySQL oder ° postgres (6 oder 7) oder ° Oracle 8 oder ° MS SQL Server 7 ------------------------------------------------------ VOR DER INSTALLATION AUF DEM SERVER 1. Datenbank einrichten Sie müssen eine Datenbank erstellen. Die Anweisung dürfte am Beispiel von MySQL folgendermaßen aussehen: mysqladmin -uuser -ppassword create wobei für den frei wählbaren Namen der Datenbank steht. ....................................................... 2. Benutzer einrichten Sie benötigen einen Benutzer der Datenbank, der Verwalter (super user) von w-agora sein soll. Die Vergabe der Rechte geschieht mit Hilfe der Anweisung GRANT auf der Ebene der Datenbank-Administration. Sie müssen als Super User der Datenbank (oft "root") angemeldetsein. Beispiel: GRANT all ON .* TO @localhost IDENTIFIED BY ; oder (besser) abgeschwächt GRANT select, insert, update, create, alter, drop ON .* TO @localhost IDENTIFIED BY ; Der Benutzer wird hiermit eingerichtet und erhält das Anfangspasswort . Der Hostname ist standardmäßig "localhost". ------------------------------------------------------- INSTALLATION AUF DEM SERVER In Abhängigkeit vom Server und dem Datenbanksystem können sich abweichende Anweisungen ergeben. Hier wird das prinzipielle Vorgehen dokumentiert und mit Beispielen illustriert. ....................................................... 1. w-agora laden und entpacken Wählen Sie ein Verzeichnis, in dem Sie das Archiv w-agora unterbringen. Sei der Name des Unterverzeichnisses, in dem sich das Archiv befindet, z. B. /tmp. Das Zielverzeichnis kann beispielsweise das Ausgangsverzeichnis der Web-Dokumente sein, also /html a) Unter Linux bieten sich die Kommandos $ chdir /var/www/html $ tar -xzvf /tmp/w-agora-4.1.x.tar.gz an. Somit wird w-agora im Unterverzeichnis "w-agora" auf dem Server dekomprimiert abgelegt. b) Unter Windows genügt es, das Dekomprimieren mit Hilfe von "winzip" oder "whaver" zu bewerkstelligen. Im weiteren Text wird davon ausgegangen, dass "w-agora" der Name des Verzeichnisses mit dem enpackten Programm ist. ....................................................... 2. Dateieigenschaften festlegen w-agora wird mit drei fast leeren Unterverzeichnissen ausgeliefert bzw. legt beim Entpacken die nachstehenden Unterverzeichnisse an: ".../w-agora/conf" ".../w-agora/forums" ".../w-agora/forums/agora" In diesen Verzeichnissen befinden sich nur Dateien mit dem Standardnamen ".htaccess". Diese Dateien werden von einigen Servern, u. a. von Apache benötigt, um das jeweilige Verzeichnis vor unbefugten Zugriffen zu schützen. w-agora benutzt diese Verzeichnisse, um verschiedene Dateien zu speichern, etwa Konfigurations- und Vorlagendateien. Sollten die Verzeichnisse beim Dekomprimieren nicht angelegt worden sein, so müssen sie jetzt manuell erstellt werden. Die Zugriffseigenschaften dieser Verzeichnisse sollten auf "707" gesetzt werden. Ferner muss sichergestellt werden, dass der Benutzer, unter dem der Web-Server läuft, schreibenden Zugriff hat. a) Linux/Unix - Installation: Sei "nobody" der Name des Benutzers, unter dem der Web-Server läuft. Dann setzen Sie die Kommandos $ chown -R nobody ./w-agora $ chgrp -R nobody w-agora $ chmod -R g+w w-agora oder, falls Sie nicht den Root-Zugriff haben, den Befehl $ chmod -R nobody conf forums forums/agora ab. b) Windows - Installation: Vergeben Sie entsprechend die Schreib-/Leserechte. ....................................................... 3. Safe Mode beachten Die meisten Server sind so eingerichtet, dass PHP im sog. Safe Mode läuft. Dies bringt eine Einschränkung mit sich: Verzeichnisse können via PHP nur von ihren Eigentümern beschrieben werden. Der Eigentümer eines Verzeichnisses ist der Benutzer/die Task, der/die das Verzeichnis angelegt hat. Während der Installationsroutine "setup.php" oder "setup.php3" werden weitere Unterverzeichnisse angelegt, die w-agora zur Verwaltung von Foren und Beiträgen benötigt, es sei denn, dass diese Verzeichnisse bereits existieren. Der PHP-Interpreter läuft unter einem internen Benutzer- /Tasknamen. Dieser Name ist vom Namen des Benutzers, der w-agora angelegt hat, i. d. R. verschieden. Möge beispielsweise der PHP-Interpreter unter dem Tasknamen "phprunner" ablaufen, während der Benutzer, der w-agora installiert, dies unter der Kennung "agoraboss" tut. Dann muss der Benutzer "agoraboss" die benötigten Unterverzeichnisse im w-agora Baum anlegen bevor das Setup-Programm gestartet wird. Andernfalls wird "phprunner" die Verzeichnisse kreieren, als deren Eigentümer eingetragen werden und der Benutzer "agoraboss" bekommt unter PHP keinen Zugriff auf die Foren. Daher müssen die nachstehenden Verzeichnisse vom Benutzer "agoraboss" (s. obiges Beispiel) erstellt werden: .../w-agora/forums/agora sowie für jede Forengruppe (Site) mit dem Namen und für jedes Forum mit dem Namen in der Forengruppe .../w-agora/forums/ .../w-agora/forums//default .../w-agora/forums// .../w-agora/forums///notes Die Zugriffseigenschaften der Verzeichnisse sollten auf "707" gesetzt werden. Das manuelle Anlegen dieser Verzeichnisstruktur ist auch später erforderlich, wenn weitere Forengruppen oder Foren erzeugt werden. ....................................................... 4. Softwareinstallation Rufen Sie Ihren Browser auf mit der URL http://localhost/w-agora/setup.php oder http://localhost/w-agora/setup.php3 In dem anschließenden Dialog müssen Sie die Felder wie folgt versorgen: a) Datenbankinformation Datenbank: Es ist der Name, der bei der Einrichtung der Datenbank vergeben wurde. Der symbolische Name war - s. Abschnitt "Vor der Installation" Ziffer 1. User: Es ist der Name des Datenbankbenutzers wie im Abschnitt "Vor der Installation" Ziffer 2 definiert. Password: Es ist das wie im Abschnitt "Vor der Installation" Ziffer 2 vergeben. Hostname: Der Name ist der Name, üblicherweise "localhost", oder die IP-Nr. des Servers, auf dem die Datenbank läuft. Port: Die Portnummer lautet üblicherweise "". Sie wird nur von MySQL oder postgres oder bei Nicht-Standard- Installationen abgefragt. b) Verzeichnisse Falls noch nicht manuell geschehen, werden während des Laufs des "setup.php"-Scripts Verzeichnisse für Forengruppen und Foren angelegt. Diese Verzeichnisse müssen so angelegt sein, dass der Benutzer, unter dessen Kennung der Server / der PHP-Interpreter läuft, Schreibrechte hat. Anm.: Diese Verzeichnisse KÖNNEN ausserhalb des Verzeichnis- baums von w-agora bzw. des Web-Verzeichnisbaums liegen, um sie vor Benutzern besser zu schützen, die nicht über das w-agora Script zugreifen. c) Standard-Suchmaschine w-agora kann innerhalb der Forenbeiträge nach Strings suchen. Hier geben Sie ein, welche Suchmaschine verwendet werden soll. Die Übernahme des voreingestellten Wertes "NONE" bewirkt, dass die Suche über die Datenbanksoftware erfolgt. d) Administrator von w-agora Der reservierte Name des Administrators von w-agora lautet "admin". Unter dieser Kennung kann sich der Administrator anmelden, um Forengruppen, Foren, Benutzer, Beiträge zu verwalten oder die Scripts anzupassen. Das Passwort des Benutzers "admin" und seine E-Mail Adresse müssen ebenso hier erfasst werden. ....................................................... 5. Forengruppen (Sites) einrichten Eine Forengruppe besteht aus einem oder mehreren Foren. Eine Forengruppe hat einen eigenen Datenbankzugang und eine eigene Benutzergruppe. Es ist möglich, Forengruppen in der selben Datenbank anzulegen, in der die Hauptinstallation erfolgte. In diesem Falle müssen die im Teil 4 "Softwareinstallation" eingegebenen Datenbank-Parameter auch für die Forengruppe verwendet werden. Wird eine andere Datenbank benutzt, so muss sie vorher angelegt werden. Darüber hinaus werden die nachstehenden Parameter versorgt: a) Site Identifikation Die Identifikation besteht aus einem Namen, einem Titel und einer Beschreibung der Forengruppe. b) Datenbankparameter Dies sind: Der Name der Datenbank, der Datenbankbenutzer, das Passwort, der Hostname und die Portnummer. c) Forenverzeichnisse Für jedes der Foren muss ein eigenes Verzeichnis angelegt werden. Existiert das Verzeichnis noch nicht, so wird agora es erzeugen. Falls das Verzeichnis bereits angelegt wurde, muss der Benutzer, unter dessen Kennung PHP läuft, Schreibrechte erhalten. Sie KÖNNEN die Forenverzeichnisse ausserhalb des Web-Verzeichnis- Baums anlegen, um einen besseren Schutz zu gewährleisten. d) Suchmaschine Sie können die Standard-Suchmaschine angeben. Wird die Standard- Voreinstellung "NONE" akzeptiert, so erfolgt die Suche mit Hilfe der Datenbanksoftware. e) Foren-Vorlage Hier wird die Standard-Vorlage angegeben, die für die später anzulegenden Foren benutzt wird (s. Schritt 6). Nachdem eine Forengruppe angelegt wurde, können -- einzelne Foren angelegt werden, -- die Forengruppe administriert werden, -- eine weitere Forengruppe angelegt werden ....................................................... 6. Forum anlegen Ein Forum wird mit Hilfe des Scripts "create_forum.php" oder "create_forum.php3" erzeugt. Folgen Sie den Hinweisen des Installationsschrittes. Sie werden aufgefordert, folgende Parameter zu versorgen: a) Forumidentifikation Sie besteht aus dem Namen, dem Titel und der Beschreibung des Forums. b) Vorlage / Thema Sie können das Thema übernehmen, welches Sie bei der Deklaration der Forengruppe angegeben haben, oder ein anderes Thema eingeben. Die Vorlage für die äusserliche Gestaltung des Forums kann entweder von der Definition im Schritt 5 übernommen werden, oder sie kann forenspezifisch angegeben / ausgewählt werden. Sobald ein Forum kreiert ist, kann es administriert werden, es kann ein anderes Forum kreiert werden oder das Forum kann benutzt werden. ....................................................... Damit ist die Installation beendet. Jetzt können beliebige Benutzer gemäß der Forumspezifikation (öffentlich, registriert, eingeschränkt, privat) ihre Beiträge einstellen. Anzumerken ist, dass die Verwaltung der Forenbenutzer dem System w-agora obliegt. Das Programm unterscheidet zwischen Forenbenutzern und dem (einzigen) Datenbankbenutzer , über den die Forenbenutzer indirekt Beiträge einstellen und/oder lesen. ....................................................... Administration Die Administration nach der Installation erfolgt über den Aufruf "http://localhost/w-agora/admin.php" vom Browser aus. ======================================================= Teil II. - Client Zielgruppe: Anwender, die auf einem externen Server über einen Internet Service Provider ihre Foren betreiben wollen. Diese Anwender unterscheiden sich von der im Teil I. beschriebenen Gruppe darin, dass sie selbst keinen Server administrieren, sondern die Nutzungsrechte erwerben. Die Administration des Servers obliegt dem Provider. ------------------------------------------------------- Sie benötigen: -- Eine eigene Homepage (symbolischer Name ) -- Plattenspeicher auf dem Server -- PHP-Nutzungsrechte auf dem Server -- Nutzungsrechte an der Datenbanksoftware auf dem Server -- FTP - Berechtigung für den Server Der Vertrag mit Ihrem Provider muss alle diese Leistungen umfassen. Der Provider wird Ihnen mitteilen, welches Ihr "Homeverzeichnis" auf dem Server ist und wie Ihr "Document Root"- Verzeichnis heisst. Meistens wird "Document Root" unter dem Namen "html" eingerichtet. Ferner erhalten Sie eine Benutzerkennung für die Nutzung der vereinbarten Dienste, den Namen der Datenbank, die für Sie eingerichtet wurde, sowie den Web-FTP-Zugang. Je nach Provider könenn Sie u. U. einige Namen selbst vergeben. Passworte, die für die Nutzung der Dienste erforderlich sind, könenn Sie selbst bestimmen und später auch ändern. ------------------------------------------------------- VOR DER INSTALLATION AUF DEM SERVER (vom Client aus) 1. Datenbank beantragen Erfragen Sie Ihren Datenbanknamen beim Provider. Sei der Name der Ihnen zur Verfügung stehenden Datenbank symbolisch als gekennzeichnet. Das auf dem Server befindliche Datenbanksystem muss eines der Programme ° MySQL oder ° postgres (6 oder 7) oder ° Oracle 8 oder ° MS SQL Server 7 sein. Andernfalls ist z. Zt. kein Betrieb von w-agora möglich. ....................................................... 2. Datenbankbenutzer beantragen Erfragen Sie bei Ihrem Provider die Benutzerkennung für die Datenbank . Möge der Name symbolisch lauten. Oft werden Sie auch das Passwort des von Ihrem Provider erhalten. Möge das Passwort lauten. Mit Hilfe der Administrationssoftware (oft ist es "phpMyAdmin") könenn Sie das Passwort Ihrer Datenbank verändern. ....................................................... 3. Hostnamen erfragen Erfragen Sie bei Ihrem Provider, unter welchem Namen der Server betrieben wird. Meistens lautet der Name "localhost". ------------------------------------------------------- INSTALLATION AUF DEM SERVER (vom Client aus) ....................................................... 1. w-agora laden und entpacken Übertagen Sie per Download das w-agora Archiv von der w-agora Homepage auf Ihren Client und entpacken Sie die Software in ein Anfangsverzeichnis. Beim Expandieren werden unterhalb des Zielverzeichnisses automatisch Unterverzeichnisse angelegt. ....................................................... 2. w-agora zum Server übertragen Melden Sie sich auf dem Server unter Ihrem vom Provider mitgeteilten Benutzernamen an. Starten Sie den vom Provider bereitgestellten FTP-Zugang oder benutzen Sie einen FTP-Client Ihrer Wahl. Legen Sie im Verzeichnis "html" das Unterverzeichnis "w-agora" an. Kopieren Sie mit Hilfe der FTP-Software den gesamten entpackten w-agora Verzeichnisbaum von Ihrem Client zu dem Verzeichnis "html/w-agora" auf dem Server. ....................................................... 3. Verzeichnisse anlegen Legen Sie MIT HILFE IHRER FTP-SOFTWARE auf dem Server die Unterverzeichnisse "/html/w-agora/conf" "/html/w-agora/forums" "/html/w-agora/forums/agora" an. Ferner legen Sie für jede zu erstellende Forengruppe (symbolischer Name ) und für jedes in dieser Forengruppe enthaltene Forum (symbolischer Name ) MIT HILFE IHRER FTP-SOFTWARE auf dem Server weitere Unterverzeichnisse an: "/html/w-agora/forums/" "/html/w-agora/forums//default" "/html/w-agora/forums//" "/html/w-agora/forums///notes" Es ist wichtig, dass diese Verzeichnisse manuell unter Ihrer Benuzterkennung angelegt werden. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Foren oder Forengruppen erweitern wollen, so müssen Sie vorher die zugehörigen Verzeichnisse nach dem gleichen Schema manuell enlegen. w-agora prüft vor der Softwareinstallation, ob diese Verzeichnisse vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, so werden sie von w-agora erzeugt. Das würde dazu führen, dass Sie möglicherweise keinen Zugang zu Ihrer Software erhalten, nämlich dann, wenn der PHP-Interpreter im sog. Safe Mode läuft. Das ist fast immer der Fall. Detailliertere Angaben über den Safe Mode befinden sich im Teil I. Die Eigenschaften der Verzeichnisse sollen auf "707" gesetzt werden. Dies geschieht entweder mit Ihrer FTP-Zugangssoftware oder direkt mit dem Aufruf des FTP-Clients auf dem Server. Die Anweisungen für den FTP-Client auf dem Server lauten: $ ftp ftp> chdir w-agora ftp> mkdir conf ftp> quote site chmod 707 conf ftp> mkdir forums ftp> quote site chmod 707 forums ... ....................................................... 4. Softwareinstallation Rufen Sie Ihren Browser auf mit der URL http://www../w-agora/setup.php oder http://www../w-agora/setup.php3 wobei für die Hauptdomain (com, net, de, ch, at, info, ...) steht, in der Sie Ihre Homepage registriert haben. Verfahren Sie genau so, wie es im Teil I. ab der Ziffer 4 beschrieben ist. Lediglich bei der späteren Administration müssen Sie den Aufruf über den "localhost" durch den Aufruf über das Web ersetzen. ========================================================